Kundeninformation

Kundeninformation nach Art. 8

des Finanzdienstleistungsgesetzes (FIDLEG)

Die VÖGELI VERMÖGENSVERWALTUNG AG (nachfolgend "VÖGELIV" genannt) ist eine Aktiengesellschaft, 1991 nach schweizerischem Recht errichtet, mit Sitz in Bottmingen und Domizil an der Therwilerstrasse 10. Die VÖGELIV erbringt für ihre Kunden Dienstleistungen in den Bereichen Vermögensberatung, Anlageberatung, Vermögensverwaltung, Beratung in Güter- und Erbrecht sowie Steuern und Finanzplanung für Privatkunden.

Die Erbringung von Finanzdienstleistungen unterliegt den Verhaltens- und Organisationspflichten des Finanzdienstleistungsgesetzes ("FIDLEG"). Aufgrund der Einführung des Finanzinstitutsgesetzes ("FINIG") per 1. Januar 2020 benötigen gewerbsmässig in der Vermögensverwaltung tätige Finanzinstitute zudem eine Bewilligung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA ("FINMA").

Die VÖGELIV war bisher der Selbstregulierungsorganisation der AOOS – Schweizerische Aktiengesellschaft für Aufsicht (nachfolgend "AOOS" genannt) angeschlossen und wurde von dieser in Bezug auf die Einhaltung der Vorschriften des Geldwäschereigesetzes ("GwG") überwacht. Im 2022 hat die VÖGELIV von der FINMA die Bewilligung als Vermögensverwalterin i.S.v. Art. 17 Abs. 1 FINIG erhalten und sich in diesem Zusammenhang der von der AOOS betriebenen Aufsichtsorganisation ("AO") angeschlossen. Diese ist ihrerseits von der FINMA bewilligt und wird fortan für die laufende Beaufsichtigung der VÖGELIV zuständig sein, einschliesslich in Bezug auf die Einhaltung der Bestimmungen des GwG, des FINIG und des FIDLEG. Die Kontaktdaten der FINMA sowie der AOOS lauten wie folgt:

Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA
Laupenstrasse 27
3003 Bern
+41 31 327 91 00
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
 
AOOS – Schweizerische Aktiengesellschaft für Aufsicht
Clausiusstrasse 50
8006 Zürich
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Die VÖGELIV verwaltet ausschließlich Kundenvermögen, die bei einer Bank hinterlegt sind, gestützt auf eine auf Verwaltungshandlungen beschränkte Vollmacht. Sie schliesst mit ihren Kunden einen schriftlichen Vermögensverwaltungsvertrag oder Anlageberatungsvertrag ab. Diese Verträge regeln die Aufgaben und Befugnisse der VÖGELIV sowie die Rechte und Pflichten des Kunden.

Die VÖGELIV ist ausschliesslich in der Schweiz zur Erbringung von Vermögensverwaltungs- und Anlageberatungsdienstleistungen zugelassen. Die Rechtsbeziehungen zwischen dem Kunden und der VÖGELIV unterstehen schweizerischem Recht. Die VÖGELIV geht davon aus, dass dies dem Kunden bei Aufnahme der Geschäftsbeziehung bewusst ist.

Die VÖGELIV erbringt ihre Dienstleistungen unabhängig von Banken und Anbietern von Finanzprodukten. Es bestehen keine Exklusivbindungen. Die VÖGELIV empfiehlt den Kunden auf Anfrage für die Hinterlegung ihrer Vermögenswerte Banken, die nach eigener Einschätzung Gewähr für die bestmögliche Ausführung der Kundenaufträge unter preislichen und qualitativen Gesichtspunkten bieten. Soweit sinnvoll können im Rahmen der Vermögensverwaltung und Anlageberatung nebst Drittprodukten auch eigene, von der VÖGELIV aktiv bewirtschaftete Zertifikate ("AMC") eingesetzt bzw. empfohlen werden.

Die VÖGELIV klärt den Kunden unaufgefordert über die allgemein mit Finanzinstrumenten sowie die mit den zu erbringenden Dienstleistungen verbundenen Risiken auf. Diese Risikoaufklärung erfolgt einerseits durch die Abgabe der Broschüre Broschüre "Risiken im Handel mit Finanzinstrumenten"der Schweizerischen Bankiervereinigung und andererseits individuell und persönlich.

Im Rahmen der Vermögensverwaltung und portfoliobezogenen Anlageberatung entscheiden Sie sich für eine Anlagestrategie. Das strategische Risiko kommt in der Höhe zu erwartender Wertschwankungen und in der Wahrscheinlichkeit für Verluste zum Ausdruck. Es ist umso höher, je ambitionierter die Renditeziele für eine Strategie sind.

Will ein Kunde gegenüber der VÖGELIV keine Angaben über seine gesamtwirtschaftliche Situation machen, können seine Risikofähigkeit sowie die Angemessenheit oder die Eignung eines Finanzinstruments durch die VÖGELIV nicht abschliessend beurteilt werden. Die VÖGELIV weist darauf hin, dass daraus Vermögensanlagen mit zusätzlichen Risiken entstehen können.

Das FIDLEG schreibt vor, sämtliche Kunden in Privatkunden, Professionelle Kunden und Institutionelle Kunden zu segmentieren. Kunden, die keine anderweitige Information erhalten haben, werden als Privatkunden klassifiziert. Diese Kategorie geniesst den grössten Anlegerschutz. Auf Grund eines geschlossenen Anlageberatungs- resp. Vermögensverwaltungsvertrages mit der VÖGELIV, gilt ein Kunde gemäss dem KAG zudem als Qualifizierter Anleger.

Privatkunden werden im Sinne des FIDLEG bei persönlicher Empfehlung bestimmter Finanzinstrumente im Rahmen eines Beratungsmandats und vor Ausführung von Execution only Aufträgen das Basisinformationsblatt (BIB) zum jeweiligen Finanzinstrument zur Verfügung gestellt. Das BIB enthält eine Zusammenfassung der wesentlichen Merkmale und Eigenschaften eines Finanzinstruments wie Kosten, Risiken und Renditeaussichten.

Die Honorierung der VÖGELIV für ihre Leistungen besteht ausschliesslich aus dem von ihren Kunden bezahlten Verwaltungs- bzw. Beratungshonorar, welches in den jeweiligen Verträgen geregelt ist. Die VÖGELIV bemüht sich, die Dienstleistungen von Banken, Fondsgesellschaften und Emittenten für ihre Kunden zu möglichst günstigen Konditionen zu vermitteln. Der Kunde profitiert direkt von allfälligen durch die VÖGELIV ausgehandelten Rabatten auf Bankgebühren, namentlich auf Depotgebühren und Courtagen. Die VÖGELIV verzichtet in Zusammenhang mit der Betreuung oder Anlage von Kundenvermögen auf die Entgegennahme von Finders-Fees, Rückvergütungen und Retrozessionen. Werden solche Entschädigungen dennoch entrichtet, so werden diese dem Kunden umgehend offengelegt und ihm herausgegeben. Letzteres gilt analog auch für das von der VÖGELIV für die Verwaltung von AMCs vereinnahmte Honorar, welches den investierten Kunden jeweils quartalsweise vollumfänglich gutgeschrieben wird. Die Auswahl von Finanzprodukten erfolgt grundsätzlich unabhängig von solchen Entgelten und Zuwendungen.

Auch bei der VÖGELIV können möglicherweise Interessenkonflikte nicht gänzlich verhindert und durch organisatorische Massnahmen behoben werden. Es ist deshalb das Anliegen der VÖGELIV, dass allfällige Interessenkonflikte, sollten sie dennoch auftreten, stets im Sinne des Kunden gelöst werden. Ihr Kundenberater nimmt Ihre Anliegen und Beschwerden gerne entgegen. Sollten Sie nicht zufrieden sein mit der Art, wie Ihr Anliegen beantwortet wurde, haben Sie gemäss FIDLEG die Möglichkeit ein Vermittlungsverfahren bei der Ombudsstelle einzuleiten. Die Kontaktdaten unserer Ombudsstelle lauten wie folgt: OFS Ombud Finance Switzerland, https://ombudfinance.ch/home-de/ Telefon +41 22 808 04 51, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..